Spielanleitung für die 10-saitige Kantele

Einfach zu spielen

Harmonisch singend, sanftmütig und füllig erklingt die Kantele und berührt sofort Herz und Seele. Sogar sehr schüchterne und junger Anfänger überwinden sich leicht zum Spiel von diesem Instrument. Ihre handliche Größe und moderate Lautstärke macht sie zum idealen musikalischen Begleiter für unterwegs auf Reisen, in freier Natur oder zum Besuch bei Freunden, als Spielzeug für Kinder oder als meditativer musikalischer Begleiter in der Mittagspause im Büro oder im Stadtpark. Wie bereits seit Jahrtausenden in der Geschichte erzeugt die sanftmütige Musik einer Harfe unter Menschen, in der Familie, unter Freunden und Bekannten eine ganz besondere Atmosphäre.

Die in Dur oder Moll gestimmte Kantele klingt immer harmonisch - es gibt keine falschen Töne. So erfährt ein musikalisch ungeübter Mensch sehr schnell Erfolgserlebnisse mit den ersten gezupften oder gestrichenen Tönen und Akkorden. Zum Spielen der Kantele sind keinerlei Notenkenntnisse erforderlich, eine einfache Spielschablone unter den Saiten vereinfacht aber den Einstieg.

Vorweg aus meiner Anfängerzeit das Lied "Как по мостику" (Kak po mostiku) von Inna und Alexander Kostrov, welches mir die Welt der Gusli- und Kantele-Musik eröffnet hatte.

Ohne Noten frei drauflos improvisieren

Das Melodiepiel auf einer 10-saitigen Kantele ist einfach und klingt dankt des reduzierten Tonumfanges der Dur- oder Moll-Tonleiter immer harmonisch. Wundersam klangvoll ist eine Begleitung mit 3- und 4-Klang-Akkorden, die erfordert allerdingst etwas Koordinationstraining der Finger. Kombiniert man beides, eventuell mit zwischengespielten Übergangsverzeierungen, und variiert diverse Zupf- wie auch Streichtechniken, lassen sich nach kurzer Überungszeit erstaunlich komplexe Lieder umsetzten.

Etwa 2011 hatte ich einige Audioaufnahmen mit einer 3 Megapixel-Taschen-Digitalkamera gemacht und mit dem damaligen Windows-Moviemaker zusammengestellt. Leider sind Bild- und Tonqualität weniger gut, aber es genügt für einen ersten Eindruck, wie einfach eine 10-saitige Kantele zu spielen ist und welch singenden harfentypischen Klang sie hervorbringt, insbesondere bei 3- und 4-Klang-Akkorden.

Ich spiele die Kantele in der Regel in der freudigen A-Dur-Stimmung. A-Moll geht noch mehr unter die Haut, wirkt aber auch melancholisch.

Improvisiertes Spiel auf einer 12-saitigen Kantele in A-Dur.

Improvisiertes Spiel auf einer 12-saitigen Kantele in A-Moll.

Kantele-Spielanleitung

Teil 1/5: Anschlagtechniken

Die Kantele-Saiten lassen einfach sich mit den Fingern zupfen oder streichen. Mit Fingerpicks oder einem Plektrum klingen die Töne lauter und brillianter. Teil 1/5 demonstriert diese Anschlagtechniken. Experimentiert habe ich auch mit einem Violinen-Bogen zwischen den einzelnen Stimmwirbeln - der Kolophoniumstaub gefällt mir dabei weniger. Mehr Lautstärke und Basstöne liefert die Kantele übrigens auf größeren Resonanzflächen (Holztischplatte, Regalboden, Zimmertür, Holzsitzbank).

Teil 2/5: Aufbau der Basisakkorde

In Teil 2 erkläre ich dir die Fingerposition und den Fingerwechsel zwischen den sieben Basisakkorden und demonstriere, wie diu diese als 4-Klang-Akkord gezupfen oder streichen kannst.

Teil 3/5: Melodien und Akkorde

Anhand des deutschen Volksliedes "Die Gedanken sind frei" zeige ich dir, wie du mithilfe einer Schablone Melodien und Akkorde einzeln oder kombiniert spielen kannst. Wenn du nicht gerne singst, kannst du für mehr Klangfülle in den Pausen Übergangsverziehungen zwischenspielen.

Teil 4/5: Ergänzungen zur Anschlagtechnik

Teil 4/5 ergänzt die Anschlagtechnik: Akkord-Picking im Country-Style, Akkorde zweihändig mit Gabelgriffen zupfen, Zwischentöne und Übergangsverzierungen einbauen, mit Flageolett-Töne die Oktaven erweitern, Vibrato.

Teil 5/5: Die richtige Stimmung

Der etwas langatmige Teil 5/5 dreht sich um das Thema Stimmen der Kantele. Am Klavier erkennst du den Unterschied im Aufbau der A-Moll und A-Dur Tonleiter. Die Stimmung der zehn Saiten mit jeweils viermaligem Anschlag kann behelfweise bei Stimmen assistieren. Die Flagelett-Töne sind beim Feintrimmen von Tönen der höheren Oktave nützlich.

Zurück